Die Ziele des
Ausbildungs­fonds

1.

Der Ausbildungsfonds hilft JETZT!

Der bestehende Fachkräftemangel ist ein Fakt und die Gründe sind komplex. Auf diese deutschlandweite und gesamtgesellschaftliche Entwicklung reagiert der Ausbildungsfonds. Er kommt Unternehmen und Organisationen zu Gute und hilft, die Anzahl und Qualität von Ausbildung im Land Bremen zu verbessern damit mehr junge Menschen eine Chance haben, sich beruflich weiterzuentwickeln.

2.

Mehr Angebote für Auszubildende!

Aus- und Weiterbildungscampus, Berufsorientierungsangebote, Berufsparcours, Jugendberufsagentur … Bremen macht schon richtig viel für mehr und bessere Ausbildungen. Dazu gibt es viele sinnvolle Angebote der Agentur für Arbeit und der Kammern. Der Ausbildungsfonds schließt hier an und ergänzt durch finanzielle Entlastung und vor allem bedarfsgerechte, ergänzende Maßnahmen, die bei der immer anspruchsvoller werdenden Ausbildung unterstützen! Vor allem im pädagogischen und didaktischen Bereich, wie auch beim Fachkräftemarketing und dem Umgang mit den neuen Medien.

3.

Der Ausbildungsfonds bietet Chancen

Ausbilden funktioniert nur, wenn allen Interessierten auch die Chance auf einen Ausbildungsplatz gegeben wird. Der Ausbildungsfonds will insbesondere bei komplizierten Ausgangsbedingungen durch die unterstützenden Maßnahmen Betriebe dazu ermuntern, auch Jugendlichen mit größeren Herausforderungen eine Chance zu geben. Viele Betriebe haben es schwer, Jugendliche für den eigenen Betrieb zu begeistern. Insbesondere körperlich herausfordernde und nicht so nachgefragte Berufszweige finden nur schwerlich interessierte Auszubildende. Nicht alle Betriebe können auf Social-Media attraktiv für sich werben. Auch Frauen und Migrant:innen proaktiv anzusprechen ist für manche Betriebe eine Herausforderung. Dazu braucht es geschulte und eingespielte Strukturen im Betrieb. Der Ausbildungsfonds wird auch dafür entsprechende Angebote bereithalten.

4.

Der Ausbildungsfonds unterstützt die kleinen Betriebe!

Kleine Betriebe haben es auf dem Markt und bei der Suche nach Auszubildenden häufig sehr viel schwerer als die große Konkurrenz, die oft, vor allem im kaufmännischen Bereich, fertig ausgebildete Fachkräfte am Markt akquiriert. Durch den Ausbildungsfonds werden sie nicht nur finanziell entlastet, sondern können auch durch die zahlreichen Angebote und Maßnahmen profitieren. Die kleinsten Betriebe können unter Umständen im Verlauf ihrer Meldung im digitalen Meldeportal über die Bagatellgrenze von der Ausbildungsabgabe befreit werden.

5.

Der Ausbildungsfonds zeichnet Bremen als Wirtschafts­standort aus!

Ausbildende Betriebe im Land Bremen haben durch den Ausbildungsfonds den Vorteil, auf die umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen zugreifen zu können. So können mehr Jugendliche ausgebildet und zum Abschluss ihrer Ausbildung geleitet werden und die Bremer Wirtschaft wird durch das größere Fachkräfteangebot gestärkt. Ganz nebenbei werden damit auch noch soziale Probleme gelöst, was wiederum die Standortqualität erhöht.

6.

Der Ausbildungsfonds ist solidarisch!

Der Ausbildungsfonds ist ein Solidarprojekt. Er ist eine solidarische Unterstützung kleinerer Unternehmen, die es schwerer haben als große Unternehmen, Auszubildende zu finden und Unterstützungsmaßnahmen aufzubauen (z.B. durch betriebseigene Pädagog:innen oder Betreuuer:innen für Auszubildende). Zudem kommt der Ausbildungsfonds allen Betrieben zugute, da durch die Förderung mehr ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen werden.

7.

Der Ausbildungsfonds ist fair!

Neben den Ausgleichszuweisungen pro Auszubildende:n gibt es eine Bagatellgrenze für Kleinstbetriebe und Regelungen für Unternehmen, die bereits in einen branchenspezifischen Ausgleichsfonds einzahlen.

8.

Der Ausbildungsfonds wird durch die Wirtschaft mitgestaltet!

Der Ausbildungsfonds wird durch einen Verwaltungsrat gesteuert. Der Verwaltungsrat besteht unter anderem aus Vertreter:innen der Kammern, der Sozialpartner:innen, des Senats sowie des Magistrats in Bremerhaven. Wirtschaftsvertreter:innen sitzen mit am Tisch und gestalten die Entscheidungsprozesse mit.
Außerdem wird der Ausbildungsfonds regelmäßig auf seine Wirksamkeit überprüft und angepasst. Es geht darum, gemeinsam die Zukunft der dualen Ausbildung zu gestalten.

9.

Der Ausbildungsfonds ist digital!

Arbeitgeber:innen brauchen nur einmal jährlich wenige Daten in das digitale Meldeportal eingeben. Dies sind unter anderem die Arbeitnehmerbruttolohnsumme des jeweiligen Meldejahres, die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und die Anzahl der Auszubildenden die zum Zeitpunkt der Meldung mindestens vier Monate im Unternehmen ausgebildet wurden. Nach der Meldung wird den Unternehmen ein Bescheid digital bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Ablauf der Meldung..

10.

Der Ausbildungsfonds verbindet Auszubildende und Unternehmen!

Egal, ob zusätzlicher Fachunterricht, Kommunikationstraining, Coaching, Digitalisierung, soziale Kompetenzen oder ganz andere Bedarfe – der Ausbildungsfonds unterstützt Unternehmen bei vielen Herausforderungen! Er wird dafür eingesetzt, dass Auszubildende und Ausbildungsbetriebe im Land Bremen besser zusammenpassen.